Du liebst die Arbeit im Freien, packst gerne an und möchtest Außenräume kreativ gestalten? Das bietet dir das Berufsbild des Garten- und Landschaftsbauers.
Du möchtest im Agrarbereich studieren? Prof. Wollny der TH Bingen verrät im Gespräch, warum sich Studierende für die Uni entscheiden.
Wer promovieren will, sollte im Vorfeld einiges bedenken: Welche Art der Dissertation eignet sich am besten? Wir geben einen Überblick über die Möglichkeiten.
Neben der Eigenfinanzierung über Nebenjobs oder die Mithilfe der Eltern stehen einem zur Finanzierung der Promotion noch vier weitere Möglichkeiten zur Verfügung.
Wer in der Agrarwissenschaft an einer Hochschule oder einer außeruniversitären, öffentlich finanzierten Forschungseinrichtung Karriere machen will, muss neben seiner Begeisterung für die Forschung auch ein gutes Maß an Geduld mitbringen. Befristete Verträge erschweren die Karriereplanung.
Wer sich für ein Studium rund um den Rohstoff Holz entscheidet, hat zahlreiche Spezialisierungsmöglichkeiten. Forstwirtschaftsstudierende entscheiden sich für einen modernen Produktions- und Dienstleistungssektor mit nachhaltiger Ausrichtung.
Mit etwas über Tausend Studierenden ist die Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR) eine kleine Hochschule mit forstwirtschaftlichem Kernprofil und zukunftsweisenden Studiengänge. Wir stellen dir diese Hochschule hier vor.
Der Hochschulstandort Soest ist zwar 50 Jahre alt, doch der heutige Campus entstand erst 2002 bei der Hochschulneuordnung in Nordrhein-Westfalen. Wir haben Prof. Braun, Dekan des Studiengangs Agrarwirtschaft, interviewt.
Willst Du wissen, was sich hinter dem Masterstudiengang Food Processing verbirgt? Frau Prof. Dr. Buschle von der Hochschule Fulda hat uns den Studiengang vorgestellt.
Das Institut für Technologie und Ressourcenmanagement in den Tropen und Subtropen (ITT) an der FH Köln bietet seit dem Wintersemester 2014/2015 den Bachelor-Studiengang Landmaschinentechnik sowie drei englischsprachige Master-Studiengänge zum Thema Ressourcen-Management an. Erfahr mehr!
EQR? DQR? Hinter diesen Abkürzungen verbirgt sich der Versuch, die verschiedenen Bildungsabschlüsse und beruflichen Qualifikationen europaweit besser vergleichbar zu machen.