Agrajo
Search
Agrajo
Haupt-Navigation
Interview mit Prokurist Siegfried Höpfinger der Thomas Gruber KG©Eder

26.05.2015 Redaktion agrajo

Siegfried Höpfinger, Thomas Gruber KG

Vor gut einem Jahr wurde der Ausbildungsberuf Land- und Baumaschinenmechaniker umbenannt in Land- und Baumaschinenmechatroniker. Das zeigt, dass die Elektronik diesen Beruf bereits stark verändert hat. Julia Eder aus der Redaktion traction hat mit Siegfried Höpfinger, Prokurist beim Landtechnikhändler Thomas Gruber KG in Ampfing/Oberbayern, über Technikleidenschaft, umworbene Mitarbeiter und guten Kundenservice gesprochen.

©Eder

Traction: Sie suchen im Moment in mehreren Ihrer Filialen Landmaschinenmechaniker und -mechatroniker. Warum ist es so schwer, welche zu finden?

Höpfinger: Das liegt zum einen daran, dass Landmaschinenmechaniker als technische Allrounder heiß umworben sind und flächendeckend gesucht werden von Berufskollegen, aber auch von Bauhöfen oder der Industrie. Außerhalb der Branche gibt es zum Teil geregeltere Arbeitszeiten, weniger Stress oder vermeintlich mehr Lohn. Ein zweiter Grund ist, dass in den vergangenen Jahren viel in die landwirtschaftliche Mechanisierung investiert wurde. Das ergibt mehr Produkte, die im Service betreut werden müssen.

Traction: Was glauben Sie, wie sich dieser Fachkräftemangel entwickelt und was man dagegen tun kann?

Höpfinger: Ich bin überzeugt, dass der Trend die nächsten Jahre anhalten wird. Deshalb halten wir den Ausbildungsstand personell und auch vom Wissensstand her auf einem hohen Niveau und bieten neben der Berufsschule auch interne Schulungen an.

©Gruber Landtechnik

Traction: Wie überzeugen Sie junge Leute davon, diesen Berufsweg einzuschlagen?

Höpfinger: Ich bin selbst seit 45 Jahren in der Branche tätig und kann die Höhen und Tiefen gut beurteilen. Man muss jungen Menschen erklären, dass sich der Beruf in den vergangenen Jahren gewandelt hat: Ein Mechaniker steht nicht mehr voller Dreck und Speck in der Werkstatt. Vielmehr ist die moderne Landtechnik höchstinteressant. Es geht um Elektrik und Elektronik, man arbeitet mit Laptops und die Aufgaben gehen weit über die Reparatur hinaus. Es gibt meiner Meinung nach keinen schöneren Beruf, weil er auch so vielseitig ist: Bei uns gibt es eine breite Palette unterschiedlicher Produkte vom Traktor, Mähdrescher und Häcksler über Bodenbearbeitungsgeräte bis hin zu Gülle- und Beregnungs- und Transporttechnik. Und ein großer Vorteil dieser Vielschichtigkeit ist, dass ein ausgebildeter Landmaschinenmechaniker immer gesucht sein wird.

Traction: Und was sind die Tiefen des Berufs?

Höpfinger: Das ist sicherlich die Flexibilität. Manchmal muss man auch über die übliche Arbeitszeit hinaus zur Verfügung stehen. Das betrifft die Erntezeit, die immer länger wird. Früher beschränkte sich die Erntezeit hauptsächlich auf die vier Wochen Getreideernte. Heute ist die Saison eher von April bis Oktober und es kommen viele Maschinen aus der Lohnarbeit zu uns. In unserer Abteilung Erntetechnik haben wir in der Saison einen Rund-um-die-Uhr-Service eingerichtet.

Traction: Welche Fähigkeiten sollte ein Landmaschinenmechatroniker außer der Flexibilität mitbringen?

Höpfinger: Als Erstes Leidenschaft! Außerdem braucht er technisches Gespür, Interesse an der Technik und landwirtschaftliches Hintergrundwissen. Und die Auszubildenden müssen vor Beginn der Lehre ein Praktikum bei uns gemacht haben. So können wir sehen, was sie handwerklich mitbringen. Auch das Zeugnis ist eine wichtige Grundlage, aber nicht entscheidend. Ein Mittelschulabschluss sollte aber vorhanden sein, noch besser wäre ein Realschulabschluss.

Traction: Haben Sie auch Angestellte, die studiert haben?

Höpfinger: Bisher nicht, aber das wird immer mehr zum Thema. Wir wollen eine Kooperation mit der Fachhochschule Rosenheim beginnen, die in Kürze ein Maschinenbau- und BWL-Studium in der Nähe anbietet. Unsere Filial- und Werkstattleiter müssen nicht studiert haben, aber fachlich kompetent sein und einen guten Umgang mit Kunden und Mitarbeitern beherrschen.

Traction: Kommen Ihre Azubis denn hauptsächlich von landwirtschaftlichen Betrieben?

Höpfinger: Wir haben auch einige Lehrlinge, die nicht aus der Landwirtschaft kommen, aber Spaß an der Technik haben. Wir sind zwar einerseits froh, wenn die Auszubildenden aus der Landwirtschaft kommen, weil sie dann mit der Technik und den Abläufen in der Landwirtschaft vertraut sind. Andererseits stehen die aus der Landwirtschaft stammenden Lehrlinge in der Saison, wenn wir sie dringend bräuchten, oft nicht zur Verfügung.

Traction: Neben dem technischen Verständnis spielt sicherlich auch der Kundenkontakt eine wichtige Rolle. Gibt es dafür spezielle Schulungen?

Höpfinger: Sozialverhalten ist eines der ersten Themen, die ich jeden 1. September anspreche, wenn die neuen Auszubildenden kommen. Die Leute müssen lernen zu grüßen, miteinander zu reden und auf Kunden zugehen. Unabhängig von der Berufsschule gibt es bei uns deshalb Schulungen zu Themen wie der richtige Umgang miteinander, Das Verhalten am Telefon, oder Gesprächsführung für Verkäufer.

Das Interview erschien in der traction-Ausgabe Mai/Juni 2015.

Teilen per:

Facebook
LinkedIn
E-Mail
Twitter
WhatsApp
Xing

Passende Blog-Artikel

Weiterbildung und Abschluss zur Fachkraft Agrarservice

Fachkraft Agrarservice: Einblicke in die spannende Ausbildung

Landtechnik, Pflanzenbau, Kundenberatung. Die Arbeit bei einem Lohnunternehmen ist vielseitig. Die Ausbildung zur Fachkraft Agrarservice zielt genau darauf ab. Erfahre mehr über den spannenden Ausbildungsberuf!
Interviews
5 fixe Fragen an … Julian von Salifaktur

5 fixe Fragen an … Julian von Salifaktur

Salifaktur- Die Zunahme von zu viel Natrium riskiert Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie Bluthochdruck. Um den Entgegenzuwirken hat Salifaktur Speisesalz mit 50% weniger Natrium entwickelt-Sals. Eines ihrer Produkte namens "Sals" ist Speisesalz, das aus der Salzpflanze Salicornia, die auf  Salzwiesen mit Meerwasser angebaut wird, hergestellt wird. Lies jetzt rein!
Interviews
Das Team hinter Klim

5 fixe Fragen an … Lutz und Robert von Klim

Das Berliner Impact-Startup Klim bringt Landwirte, Unternehmen und Konsumenten zusammen, um gemeinsam die Entwicklung gesunder Böden voranzutreiben. Erfahre mehr!
Interviews