Immer mehr junge Leute in Schleswig-Holstein arbeiten gerne in der Natur. Die Zahl der Ausbildungsverträge in gärtnerischen Berufsausbildungen wie dem Garten- und Landschaftsbau, dem Gemüsebau und dem Zierpflanzenbau ist im Vergleich zum Vorjahr um 35 Prozent gestiegen.
Letzte Woche erschien ein Großteil der Auszubildenden zum Azubi-Begrüßungstag in Ellerhoop.
Schleswig-Holstein: Steigerung der Ausbildungsverträge um 35 Prozent
Vergangenes Wochenende fand der Azubi-Begrüßungstag der neuen Auszubildenden der Grünen Zunft in Schleswig-Holstein statt. Eingeladen hatten die Thea Tietgen und Bruno Tietgen Stiftung zu Förderung der gärtnerischen Berufsausbildung in Schleswig-Holstein sowie die Landwirtschaftskammer.
Ungefähr 81 der 170 Auszubildenden, die diesen August mit der Ausbildung anfangen, erschienen vor Ort im Gartenbauzentrum (GBZ) Ellerhoop. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl der Ausbildungsverträge um 35 Prozent.
Betrieb, Berufsschule und Überbetriebliche Ausbildung
Am Samstag erhielten die 81 Auszubildenden weitere Einblicke in die Stationen der Ausbildung. Vertreter der sechs gärtnerischen Berufsschuldstandorte Schleswig-Holsteins reisten an, um die Berufsschulen vorzustellen und mit den Auszubildenden ins Gespräch zu kommen.
Auch mit den Ausbilderinnen und Ausbildern der Überbetrieblichen Ausbildung (ÜA) konnten die Auszubildenden vor Ort sprechen. Die Lehrgänge im Rahmen der Überbetrieblichen Ausbildung werden im Gartenbauzentrum Ellerhoop angeboten und durchgeführt.
Anstieg der Ausbildungsverträge der gärtnerischen Fachrichtungen
Die angehenden Auszubildenden gehören einer der sieben gärtnerischen Fachrichtungen an:
- Garten- und Landschaftsbau
- Baumschule
- Zierpflanzenbau
- Staudengärtnerei
- Gemüsebau
- Obstbau
- Friedhofsgärtnerei
Dich reizt die Arbeit im Freien und du möchtest mehr über die Fachrichtungen wissen? Dann lies‘ auf agrajo, was beispielsweise ein Garten- und Landschaftsbauer macht.
Mit Material von: Antje Kottich